(Nur) Tesla macht halt Tesla-Dinge.
Ich denke nicht, dass man immer gleich Tesla als Vergleich heran ziehen muss.
Jedenfalls nicht, wenn man zumindest erwartet, dass Fehler rechtzeitig behoben werden und zugesagte Funktionen zuverlässig umgesetzt werden.
Aber wenn ein Update jetzt sogar mal früher ausgerollt wird und offenbar auch sauber installiert wird, sind sie doch auf einem guten Weg.
Oder hast Du schon Bugs festgestellt @KleinerTroll ?
Unser IVI-System hat das Potenzial, großartig zu sein. Seine technische Leistung entspricht der von Systemen konkurrierender Hersteller und könnte deutlich überlegen sein. Mit den Updates könnten neue Widgets hinzugefügt werden, eine bessere Umsetzung der Integration zwischen Android Auto/Carplay und der Schnittstelle. Beim alten K mit Navi 900 war es beispielsweise möglich, per Joystick-Navigation über das Fahrerdisplay durch die anzurufenden Kontakte zu scrollen. Beim Neuen ist die Verwaltung von Anrufen durch Drücken der „Telefon“-Taste am Lenkrad jedoch gemischt. Wenn ich Android Auto nicht aktiv habe und das Telefon nur über Bluetooth verbunden ist, öffnet sich beim Berühren der Schaltfläche ein Popup mit den letzten Anrufen, die über den Hebel ausgewählt werden können, auf dem Fahrerdisplay. Wenn jedoch Android Auto verbunden ist, wird durch Drücken der Taste die Registerkarte „Android-Anrufe“ auf dem Infotainment-Display geöffnet und es gibt keine Möglichkeit, das praktische Pop-up auf dem Fahrerdisplay zu sehen. Dies ist ein kleines Beispiel für eine fehlerhafte Implementierung, die mit einem einfachen Update behoben werden kann. Das Bosch HMI hatte die Rechenleistung eines Samsung S3 und konnte diese Dinge besser bewältigen. Warum wird Google Maps nicht auf dem Fahrerdisplay angezeigt? Warum können wir die Dauerhaftigkeit der Piktogramme nicht anpassen? Manchmal tauchen sie auf, manchmal nicht. Es ist einfach eine Frage mangelnder Willenskraft.