Ein Auto ist a) Sonneneinstrahlung ausgesetzt, die über den Tages- und Jahresverlauf wechselt und b) wechselnden Außentemperaturen.
Daher ist es nicht immer möglich, in relativ kurzer Zeit eine konstante Temperatur im Innenraum durch die Klimaautomatik zu erzeugen und dauerhaft zu halten.
Es ist also eine Illusion, dass die an einer Klimaautomatik eingestellte Temperatur per se der Innenraumtemperatur entspricht.
Daher sind z.B. 21 Grad nicht gleich 21 Grad und 23 nicht 23, egal welche Jahreszeit.
Ich würde es mir eher als "Ziel-Temperatur" vorstellen, die versucht wird, zu erreichen und zu halten.
Wenn es die AC Automatik also im Hochsommer nicht schafft, die 21 Grad zu erreichen, ist es alleine deshalb wärmer als wenn sie es in der aktuellen Jahreszeit problemlos schafft, 21 Grad zu erreichen.
Hin zu kommt Dein persönliches Empfinden, das sich im Sommer ggü. Herbst unterscheiden kann, dazu die getragene Kleidung u.v.m..
Ich schalte die Klima grundsätzlich nur dann ein, wenn ich sie zum Kühlen des Innenraums benötige. Das ist meiner Erfahrung nach ca. zwischen Ende Mai bis ca. Anfang September der Fall und auch dann nicht dauerhaft.
Ansonsten schalte ich sie entweder aus und auf die kühlste Temperatur oder ein und auf ca. 22-23 Grad. Wärmer brauche ich höchstens im kältesten Winter, dann steht sie auch mal auf 24 Grad.
Das Wärmen erledigt dann die Abwärme des Motors.
Bei E-Autos sieht es anders aus.