Beiträge von twinsunx

    Momentan ist mein Astra zum zweiten Mal in der Werkstatt wegen des Navigationsproblems. Beim ersten Mal dürfte er einen Tag bleiben. Es wurden Logfiles gezogen und an Opel geschickt.

    Da kein Fehler für die Antenne ausgelesen werden konnte, kann diese auch nicht getauscht werden, da dies nicht von Opel bezahlt wird.

    Dann hieß es das Auto muss nochmal 2 Tage in die Werkstatt und Opel braucht weitere Logfiles. Das war vor 9 Tagen. Ich bekomme zwar andauernd Feedback vom FOH, aber bis auf ein missglücktes Antennenupdate und ein geglücktes Antennenupdate, nach dem der Fehler weiterhin auftritt, ist bis jetzt nichts erreicht worden. Opel scheint sich zu verweigern die Antenne auszutauschen. Da der Fehler permanent auftritt und offensichtlich ist, verstehe ich nicht, was die dort suchen. Wenn es kein Update gibt, dass das Problem löst, dann kann es nur die Hardware sein. Angeblich musste sogar ein Film an Opel geschickt werden, der das springende und wild in der Gegend umherfahrende Navi zeigt.

    Die Antenne austauschen wäre mittlerweile günstiger gewesen. Ich hoffe, dass diese Farce bald ein Ende hat, ansonsten war das der erste und letzte Opel, denn ich gekauft habe. Ansonsten ein Super Auto, aber Service kennt Opel anscheinend nicht wirklich. Es liegt auch nicht am FOH. Der ist einer der größten Stellantis-Händler hier im Ruhrgebiet. Dort bin ich seit Jahren und auch sehr zufrieden. Das war allerdings vorher ein reiner Peugeot-Händler, wäre ich mal bei der Marke geblieben :rolleyes: .

    Keine Ahnung wie lange die Logs gehalten werden. Bei mir ist es ja einfach, da es permanent eine falsche Position erzeugt und nicht nur sporadisch. Ich weiß auch nicht was man mit den Logs aus dem Engineering Menü anfangen soll. Selbst der Händler kann nichts damit anfangen und muss die an Opel weiterleiten. Da muss ein Sowtwareentwickler draufschauen oder jemand, der weiß wonach er suchen muss. Du kannst die auf einen USB- Stick schreiben, und dann? Selbst wenn ich mir das Echtzeitdebugging zum Navi ansehe, kann ich da nichts feststellen.

    Bei mir scheint der fehlerhafte GPS Fix ja dauerhaft zu verbleiben. Ich hatte eher Feuchtigkeit in Verdacht und habe die Abdeckung im Dachhimmel abgezogen um mal darunter zu fühlen und nachzusehen, ob ich da was erkennen kann. Danach habe ich mich gefragt wie ich die zweiteilige zusammensteckbare Abdeckung wieder einsetzen kann. Dazwischen ist ja die Kante vom Dachhimmel. Zusammenstecken, an einer Ecke einfädeln und behutsam reindrehen, dabei versuchen immer die Kante des Dachhimmels weiter einzufädeln. Ich schätze mal, das wird vor Einbau des Dachhimmels eingebaut. Darunter war nicht feucht oder korrodiert. Es ist eine Antenne von Continental. Mit der Hitze kann allerdings zutreffen. Ich habe den fehlerhaften GPS Fix seit Anfang Mai und da war es mal ein paar Tage sehr heiß. Scheint wohl dann etwas komplett durch die Hitze über den Jordan gegangen zu sein. Am 23.07. habe ich einen erneuten Termin, da das gezogene Logging für Opel nicht ausreichend ist. Ich tippe mal die Antenne muss gewechselt werden.

    Der Werkstatttermin war sehr ernüchternd. Es wurden das Fehlerprotokoll und alle Logs ausgelesen und an Opel geschickt. Die GPS Antenne ohne direkten Fehler im Log würde man nicht einfach so austauschen. Rückmeldung von Opel kann ca. 8 Tage dauern. Auto ist erstmal wieder aus der Werkstatt. Jetzt heißt es abwarten und hören was Opel empfiehlt.

    Ich habe in 10 Monaten zweimal Reifenpflegeschaum von Nigrin auf den Jalousien verteilt. Leicht aufgesprüht und mit einem Lappen eingerieben. Die sind nun absolut kratzunempfindlich. Der Nigrin Reifenpflege Schaum-Reiniger mattiert die Jalousien eher. So einen Speckschwartenglanz wollte ich nicht. :D

    Letztendlich wird es egal sein ob die 60 km elektrische Reichweite am Anfang verfahren werden oder verteilt. Ob der Verbrauch in irgendeiner Weise besser wäre, bezweifle ich. Jedenfalls nicht so, dass man es merken würde.

    Eben. Da können wir lange philosophieren. In 2 Wochen wird hoffentlich mein Problem in der Werkstatt behoben. Bis dahin nutze ich Google. Ist nur schade, da beim internen Navi der Akku optimal auf die Strecke aufgeteilt wird. Mit Google habe ich das Gefühl er wird nicht über die gesamte Fahrt verteilt genutzt. Werde ich aber übermorgen live sehen, wenn ich 700 km in den Urlaub fahre.

    Na klar schalte ich das dann nur auf dem Smartphone ab, aber für mich besagt das immer noch nicht, dass das GPS des Opels grundsätzlich genutzt wird. Es kann genutzt werden und ist herstellerabhängig bzw. werden die Daten des Fahrzeugs möglicherweise zur Verfügung gestellt.

    Ich habe ein Problem mit dem Navigationssystem des Fahrzeugs und dem Standort. Nutze ich Android Auto mit Maps oder Waze habe ich kein Standortproblem. Bei Waze soll angeblich nur das GPS des Smartphones genutzt werden.

    Entweder ergänzen sich beide GPS-Sender besonders toll, wenn Android Auto genutzt wird oder Android nutzt nur das GPS des Smartphones. Ich finde bei Opel dazu keine Aussage. Nur bei Google und die ist vage:

    Wenn Du keinen Standort ermittelt haben möchtest, dann gilt das für alle Standort-Datenquellen, also auch für das Auto.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass mein Smartphone das GPS des Autos ausstellen darf. Auf welcher Tatsache fußt deine Theorie?