Beiträge von Opelfahrer

    habe es bei vielen Test im YouTube oder auch bei autoscout... gesehen. Das große Fach wird bei mir offen bleiben. Dort liegt dann eh nur handy und vielleicht fensterschwamm. Offen, weil handy sonst heiß werden kann, bei meinen golf VII Highline auch Deckel = Hitzestau beim laden. Kleine neben Wahlhebel Automatik wird halb offen sein für Ascher/Papierkorb (Dacia-Teil 7,99 €!!! Hat im Auris bereits gute Dienste getan). Ansonsten würde ich Sonax-Cockpitpflege Seidenmatt nehmen. Das hatte ich vor 10 Jahren im Auris da die hartplaste staubempfindlich war. Beim VII langt Staubwedel, also Swiffer. Die Gummiflächen der Fächer wurden so entwickelt, damit man Handy etc. drauflegen kann. Die Gummioberfläche soll wegrutschen vermeiden. Fällt mit gerade ein: Auf Baumarkt einfach Stück dunkle Auslegeware etc. als Rest kaufen und passend schneiden. Die Auslegeware müsste passen, da Klavierlackrahmen höher liegt als Fach (Foto). Auf dem Foto sieht man auch die weißen "Schleifspuren" sehr gut...

    Nachrüst-AHK vom FOH kein Problem, im Grunde gleich wie ab Werk. Bei den freien Ketten sieht es schon anders aus wegen Software etc.

    Beim Golf habe ich auch nachgerüstet. Hier bekommt man nur abnehmbar und nicht die Schwenk-AHK (ab Werk bestellbar).

    Ich reinige das Armaturenbrett inkl. Hud mit so einem Swiffer Staubmagnet (kleiner Staubwedel). Mehr als Stau hat man in Regelfall ohnehin nicht drauf und man kommt überall gut dran.

    Und sollte das Armaturenbrett wirklich mal etwas anderes abbekommen als Staub reicht ein leicht angefeuchtetes Mirkofassertuch um es zu reinigen.

    Mache ich seit Jahren so. Swiffer geht sehr gut, nur muss man aufpassen, dass man nicht mit der Gabel (meine dort wo Tuchaufgefädelt wird) das Klavierlack zerkratzt. Beim Microfaser nehme ich eins für Brillengläser/TV.

    AHA, da ist der Unterschied. Deshalb wegen Software Nachrüst-AHK vom freien Markt schwierig. Habe mal gelesen, dass Astra kein Dauerplus haben soll :/ ?

    Da hast du absolut recht. Wenn möglich ist es am besten die AHK gleich von Anfang an zu montieren. Nicht nur wegen der Kosten.


    Als gelernter Kfz.-Elektriker habe ich schon einige AHK an verschiedenen Modellen nachgerüstet. Jedesmal musste Unterbodenschutz entfernt werden, Löcher in die Karosserie gebohrt werden, mit Sikaflex rumgeschmiert werden und im Kabelbaum rumgeflickt werden. Das alles ist eher supoptimal und eine werksseitige Montage auf jeden Fall sauberer und stimmiger.

    Einer von Fach :) . Welche "dumme" Frage, ob man Strom an AHK braucht ;) . Wie sollen die Hintermänner sehen, ob man bremst....

    7polig war mal, heute eigentlich nur noch 13polig oder? Was ist der Unterschied außer mehr "Löcher"?

    sagte doch: an besten gleich mitbestellen. Was sind 775 € bei Listenpreis von ca. 30000€. :/ Wenn man noch 9 Monate warten muss, kann man die 775 € eigentlich noch sparen, macht 86 €/Monat ;) .