Beiträge von Nik Flynn

    Ich finde es lustig, wenn sich hier Leute als Fachkräfte ausgeben, die nicht mal das Auto fahren über das sie reden.
    So tun als hätten sie das Auto schon.

    Meinst du nicht, dass es langsam etwas lächerlich wird, was du hier schreibst?

    Es ist korrekt, dass ich das Fahrzeug nicht besitze, nur warum muss das bedeuten, ich würde mich mit dem Fahrzeug nicht auskennen?

    Zudem habe ich mich nirgendwo als Fachkraft ausgegeben.


    [...] Postet hier Liveberichte von den Fahrten mit seinem Astra den er nicht hat. [...]

    Ich habe einen Live-Bericht über die Fahrt mit meinem Astra gepostet? Zeig mir den mal bitte, ich habe ihn selbst noch nicht gesehen.


    Problem an diesen Foren ist halt immer, dass jeder seinen Senf dazugeben kann

    Da gebe ich dir 100% recht! ;)

    Er hat daraus seine Schlussfolgerung gezogen, dass die Anschlüsse der E-Batterie (400 V) in der Mittelkonsole liegen. (Ich denke eher, dass niemand an die Anschlüsse der E-Batterie herankommt) Ich habe mich allerdings auch nicht sehr genau ausgedrückt.

    Habe ich das? Ich denke eher nicht, aber glaub was du willst. Im Gegensatz zu dir weiß ich wo sich die Anschlüsse für die HV Batterie befinden.


    Aber dann muss der Opel Händler irgendwie eine Möglichkeit haben das Auto mehr zu laden als ich?

    Weil das Auto war vorher definitiv leer und wurde dann vom Händler aufgeladen.

    Oder sehe ich das falsch?

    Ich sehe da viele Möglichkeiten. Du hast sicher das Standardkabel. 3,4 KW glaub ich. Die Hängen da 7,?? KW dran. Und ja, ich könnte mir schon vorstellen, das die andere Möglichkeiten haben. Wie würde es aussehen, ein neues Auto ab zu holen mit vollgeladenem AKKU von 32-38 Km Reichweite? Da würde jeder sofort fragen stellen. Ich bin in den letzten 3 Jahren sehr skeptisch geworden gegenüber den Konzernen.
    Gruß

    Nein, der Händler hat keine Möglichkeit, die Bruttokapazität der Batterie zu nutzen. Die Fahrzeuge kommen auch nicht geladen beim Händler an, sondern werden kurz vor der Auslieferung geladen. Da macht es auch keinen Unterschied, ob ich mit 16 A oder 32 A lade, zumal nicht alle Astra-L mit dem 32 A Lader ausgestattet sind.

    Die Reichweitenangaben beziehen sich auf die Nettokapazität, die Reserven werden zur Batterieschonung nicht mit genutzt.

    Hallo, ich weiß ja nicht, wie du darauf kommst, ich hätte was von von 400 V geschrieben? Das war nicht ich.

    Wenn man dieses hier von dir liest:

    ... nicht die Autobatterie versorgt das Auto mit Strom ... es ist die E- Batterie. Der ganze kram im Auto läuft über die E-Batterie. Den Motor darfst oder kannst du gerne zuschalten. ... Ist die Batterie im Arsch ist es auch das Auto. Ohne E- Batterie ist das Auto tot. Liegt wohl am Konzept.

    dann klingt das sehr danach das du die Antriebsbatterie meinst und die hat 400 V Spannung. Wenn du möchtest das man dich versteht dann drück dich bitte richtig aus und schreib nicht so ein Kauderwelsch.



    Und ja wenn die Batterie ausfällt ist das Auto tot analog zum Verbrenner.

    Korrekt, das ist kein E-Auto/Hybrid spezifisches Problem.


    Als Tipp kann ich noch empfehlen erst die kleine Batterie unter der Armlehne abzuklemmen und erst danach die Batterie im Motorraum. Andersherum kann man sich schnell die Batterieschütze zerschießen und dann wird's teuer.

    Das erklärt nicht, dass die Boardinstrumente bei gekappter Autobatterie weiter laufen. Die gehen erst aus, wenn ich die E-Bat. abklemme. Ich kann deiner Ausführung so also nicht folgen.


    Wie RoEi schon richtig angemerkt hat, verfügt der Astra PHEV über zwei 12V Batterien. Eine Batterie sitzt im Motorraum, die zweite befindet sich unter der Ablage der Mittelarmlehne. Daher hatte das System noch Strom von der zweiten Batterie.


    Ich bezweifle das du die Antriebsbatterie abgeklemmt hast. Zum einen geht das nicht mal gerade so nebenbei, zum anderen darf an eine 400 V Batterie nur geschultes Personal mit einem HV Schein. Da du davon ausgehst, dass die Infotainmentsysteme mit 400V laufen können, behaupte ich einfach mal, dass du keinen HV Schein hast, sonst wüsstest du das dies nicht der Fall sein kann.

    Was auch immer du da abgeklemmt hast, es war nicht die HV Batterie.

    nicht die Autobatterie versorgt das Auto mit Strom ... es ist die E- Batterie. Der ganze kram im Auto läuft über die E-Batterie. Den Motor darfst oder kannst du gerne zuschalten. ... Ist die Batterie im Arsch ist es auch das Auto.

    Wie kommst du auf die Idee?

    Die Antriebsbatterie gibt 400V ab, wenn du damit dein Radio etc. versorgen willst schmort das schneller durch als du gucken kannst. Die Versorgung der Bordelektronik erfolgt weiterhin über die 12V Starterbatterie.

    Der Verbrenner im PHEV hat weiterhin eine Generator der Strom für die Starterbatterie generiert.

    Nach dem Aufprall schaltete sich das Fahrzeug sofort aus und aktivierte die Warnblinkanlage, ein Notruf wurde nicht ausgelöst.

    Letzendlich musste der Wagen mit einem Kran abgeschleppt werden, da er komplett den Dienst quittiert hat (siehe Bild). Ich konnte nicht mal mehr die Fahrstufe "N" einlegen.

    Wahrschenlich wurde bei dem Unfall die Hauptleitung der Starterbatterie getrennt. Das geschieht mittels eines kleinen Sprengsatz der dort extra verbaut ist um Fahrzeugbrände durch evtl. entstanden Kurzschlüsse vorzubeugen. Danach funktionieren nur noch wenige System, wie z.B. der Warnblinker.

    Die Antriebsbatterie wurde dann entsprechend ebenfalls vom System entkoppelt.

    Mir kommt da gerade wieder der Satz "Wer Billig kauft, kauft zwei mal" in den Sinn.


    Bei dem Preis muss man sich halt schon Fragen was dort für Komponenten verbaut sind und ob die Schutzeinrichtungen auch ausreichend sind.

    Die Erfahrung hat gezeigt das Elektronik bei den Discountern (man sieht es extrem gut an deren "Gaming PC´s") meistens den billigsten Schrott verbaut hat den man bekommen kann.


    Ich persönlich würde davon die Finger lassen, zumal man auch Qualitativ hochwertige Wallboxen schon für um die 800,-€ bekommen kann.