Beiträge von Docker

    Es sind immer drei Töne: di-dödöt (ja ich weiß, liest sich blöd).

    Vielleicht wäre es wirklich mal interessant, wenn den Ton mal jemand aufnehmen könnte.
    Wenn er immer an derselben Stelle kommt, kann man ja vielleicht das Smartphone bereit machen und kurz davor auf den Aufnahmeknopf drücken.
    Damit wir alle wissen, um welchen Ton es geht und vom selben sprechen


    Ich hatte gestern bei uns in einem verkehrsberuhigten Bereich in der Innenstadt im Head-up-Display die 5km/h-Anzeige stehen, inkl. Warnton.

    Vielleicht fehlt bei Fahrzeugen ohne Head-up-Display dann die entsprechende optische Anzeige zum Warnton?

    Ok, das werde ich zumindest im Sommer öfter machen, also zu Hause an der Wallbox laden. Da haben wir jede Menge PV-Überschuss.

    Im Winter muss ich dann sehen.

    In Rüsselsheim müssen sie vielleicht erst die französischen Vertragsbestandteile übersetzen und dann bearbeiten. ;)

    Der FOH meinte gestern auch wieder "in der Fehlermeldung stehen jede Menge französische Sachen."


    Jetzt aber kein Scherz! Je nachdem wie das bei Stellantis konzernintern abgerechnet wird, kann es wirklich sein, dass der Kunde zentral einen Dienst bestellt und es dann im Konzern noch zu Fiat, Opel, Citroen etc. weiter verteilt werden muss. Zutrauen würde ich es ihnen.

    Ok, muss ich mir mal bei Gelegenheit selbst anschauen. Dann ist es eventuell sogar eine Null- oder Verlustrechnung.
    Aber ausprobieren kann man es ja mal.
    Jetzt soll es ja eh wärmer werden. Vielleicht ist das Thema in 14 Tagen zumindest vorerst erledigt.

    Bei 4 Euro und 12,4KWh Batterie wäre das ein eigentlich gar nicht so schlechter Strompreis von ca. 32 Cent pro kWh.

    Wenn Du allerdings die Ladeverluste mit berechnest, zahlst Du sogar noch mehr als 4 Euro.

    Außerdem hast Du ja anscheinend nicht von 0% geladen, sondern von 10%, also vielleicht nur ca. 9kWh.


    Das eigentliche Problem scheint mir hier eher die geringe Reichweite zu sein und natürlich die nicht genutzten 10%, die noch dazu eventuell der Verbrenner mit erzeugt hat.


    Mein Tipp wäre daher: eSave würde ich im normalen Alltag nicht nutzen und wenn Du eh z.B. über Nacht auflädst, würde ich vorklimatisieren. Das kostet zwar auch Strom, rechnet sich aber meistens, zumindest in der praktischen Reichweite.


    Ansonsten wenn es geht das Auto so stellen, dass es morgens vor dem Losfahren in der Sonne steht (wenn das um die Jahreszeit mit den Uhrzeiten passt) und sich etwas aufwärmen kann. Eventuell sogar so parken, dass es nachts gleichzeitig etwas windgeschützt ist und daher weniger zufriert.


    Spielt alles eine Rolle, wenn man wegen der gleichen Batterie so oder so keine gigantische Reichweite hat.

    Und eventuell über PV nachdenken. Gerade bei PHEV sind die Ladeströme an der heimischen Wallbox ja nicht sehr hoch, so dass man Überschuss komplett nutzen kann.

    Du musst gar nicht laden, wenn Du nicht kannst oder nicht willst.
    Zwar stellt sich dann die Frage nach dem Prinzip eines Plug-ins, aber technisch ist das kein Problem.
    Der Akku wird durch Rekuperation ja außerdem eh immer ein bisschen geladen.


    Wo stellst Du denn eine Reserve ein? Meinst Du bei eSave?
    Das ist etwas leicht anderes. Damit kannst Du einstellen, dass am Ende einer Strecke auf jeden Fall 10% im Akku bleiben sollen.
    Das würde ich nur machen, wenn Du am Ziel z.B. nur elektrisch fahren darfst.
    Ansonsten wird diese Reserve nicht angerührt und ist "verloren", da nicht genutzt.

    Es gibt schon sportlichere Brillen, die relativ dick sind, auch zusammengefaltet, und die auch nicht unbedingt biegsam sind.
    Meine passt zum Glück rein, aber ich hatte total vergessen, dass es ja dieses Fach gibt.

    Ansonsten gibt es ja im Astra zum Glück x andere sehr gut zugängliche und große Fächer für alles Mögliche.