Beiträge von Docker

    Einen direkten Vergleich kann ich leider nicht liefern, da die Probefahrten im GS PHEV und GS electric zu lange her sind.
    Aber ich kann Dir aus meiner Erfahrung mit dem GSe sagen, dass ich das Fahrwerk hervorragend finde.
    Vielleicht liegt es auch an den 17 Zoll-Rädern mit Winterreifen, aber ich finde es überraschend komfortabel.
    Mal sehen, wie es mit den 18 Zoll und Sommerreifen sein wird.


    Dass GS und GSe unterschiedliche Fahrwerke haben und das des GSe besser sein soll, hatte ich erst in einem Video von Autophorie gehört.

    Der GSe hat immer AGR-Sitze. Ich glaube sogar, jeder Astra hat AGR-Sitze, aber sicher bin ich mir da nicht, da für mich von Anfang an nur GS oder GSe in Frage kam.
    Unterschiedliche Sitze bzw. Bezüge gibt es beim GSe nicht mehr, da Nappaleder aus dem Programm genommen wurde.
    Die Sitze im GSe haben feste, nicht verstellbare Kopftstützen. Wahrscheinlich sind das die "Sport AGR"-Sitze.
    Ich komme damit prima zurecht, aber meine Frau und meine Tochter haben wegen ihres Nackens Probleme damit und finden, dass man den Kopf zu sehr nach vorne neigen muss.

    Der Akku der Dach-PV ist voll, es kommen noch über 2,5kW vom Dach, also mal den Astra angesteckt.

    Etwa zur Hälfte müsste der Akku also heute rein per PV geladen werden.

    Ich bin zufrieden mit der Ladeleistung:


    Bildschirmfoto 2025-03-17 um 15.07.58.png


    Leider will die App heute nicht mit dem Auto kommunizieren, daher sehe ich den Ladestand nicht aus der Ferne.

    Aber dafür kann ich ihn über die Schnittstelle zur Wallbox gut erkennen, da die Ladekurve abflacht:


    Bildschirmfoto 2025-03-17 um 18.31.43.png

    Wenn man es nicht schafft - warum auch immer - den Beschleunigungsstreifen zum Auffahren auszunutzen, sollte (!) man auf dem Standstreifen weiter beschleunigen.
    Natürlich nur, wenn es einen gibt und es so gefahrlos wie möglich machbar ist.
    Aus dem Stand direkt auf die rechte Spur zu wechseln, ist meiner (und damit bin ich nicht alleine) Ansicht nach meistens deutlich gefährlicher.
    Ich bin in die Situation in fast 32 Jahren nur ein oder zweimal gekommen.


    Aber das würde jetzt zu sehr abdriften.

    Heute habe ich es bei schönerem Wetter und in aller Ruhe nochmal probiert.
    Vorne kommt man entlang des Dachhimmels und oberhalb vom Spiegel problemlos entlang.
    Aber ich bekomme das Kabel nicht vom OBD-Anschluss links am Armaturenbrett entlang zwischen A-Säule und Verkleidung durch zur Verkleidung an der Windschutzscheibe.

    Wahrscheinlich hattest Du mj1985 da weniger Probleme, weil Viofo so dünne Kabel hat?


    Wenn sich noch einer über die Spaltmaße bei Opel beschwert...! Also bei Verkleidungen und Abdeckungen passt das im Bereich unter einem Millimeter und zwar an sehr vielen Stellen.

    Das größte Problem bleibt aber hinten. Und auch da ist das Problem das enge Anliegen der Verkleidungen und die dicken Kabel von Vantrue.
    Wenn sie weniger dick wären, wären sie wahrscheinlich auch flexibler.
    Einen geeigneten Platz für die Kamera hinten und vorne zu finden, ist kein Problem. Aber an den Engstellen komme ich mit den Kabeln nicht durch bzw. drunter.

    Jetzt überlege ich, ob ich sie verkaufe und eine Viofo anschaffe (dann wahrscheinlich die A229 Pro) oder sie verkaufe und ohne Dashcam "lebe".

    Für mich gibt es bessere Formate wie Autonotizen, Car Ranger, Autogefühl, Car Crash Review etc.

    Bis auf Car Crash Review würde ich diese Kanäle auch empfehlen. CCR ist für mich so ein "verlängerter Arm des Herstellermarketings".

    Und der 1,5 l Flaschentest war nur lächerlich...kenne im Bekanntenkreis keinen, der mit so einer Flasche in der Tür herunfährt.

    Das liegt daran, dass wir uns nicht persönlich kennen. ;)

    Wobei es 1,5l nur im Hochsommer sind, sonst eher 1l, Kaffee-Thermosbecher usw..

    Der "Überhang" waren etwa von 10cm bei geschlossener Heckklappe, weil die Entfernung vom Dachhimmel bis zum optimalen Ort an der Heckklappe so lang ist. Das hat mich beim Blick in den Rückspiegel echt gestört.

    Ich hatte das Kabel von der Windschutzscheibe rechts neben dem Spiegel nach hinten schon komplett verlegt und bis zur Heckklappe gab es keine großartigen Probleme.
    Leider hat aber der OBD-Stecker von Vantrue hat das Kabel nach oben abgehend, wodurch es eng wird, ihn nur drauf zu stecken und dann das Kabel nach links weg zu führen.
    Neben dem Problem an der Heckklappe kommt aber noch dazu, dass ich das Kabel ja von links kommend am Innenspiegel vorbei führen muss. Die Abdeckung sitzt da auch wieder so eng und fest, dass ich ohne allzu viel Risiko kaum drunter komme.
    Und dann muss auch die Kamera relativ weit entweder nach unten oder nach rechts.
    Also, es sind mehrere Probleme, vor denen ich da stehe...
    Vielleicht gehe ich es morgen nochmal an, wenn ich fitter bin und besseres Wetter ist.

    Ich soll die Abdeckung der Heckklappe entfernen? Und selbst, wenn ich dann unter der Abdeckung bin, muss ich doch trotzdem wieder raus, weil die Kamera auf die Abdeckung drauf muss.
    Wenn das die Vorgehensweise ist: das wird nicht passieren. ;)
    Erstens bin ich auf dem Gebiet deutlich zu ungeschickt, zweitens ist es ein geleaster Firmenwagen, da verändere ich nichts, was nicht innerhalb von 5 Minuten ganz einfach wieder "zurück gebaut" werden kann.
    Ich bin mittlerweile an dem Punkt angelangt, dass ich die Dashcam wahrscheinlich wieder verkaufen werde.
    Auch vom OBD-Anschluss zum Innenspiegel ist es beim Astra wesentlich schwieriger, das Kabel unsichtbar und leicht entfernbar zu verlegen.
    Beim "Vorgänger" konnte ich die Kamera am Dachhimmel befestigen, das hat es auch deutlich leichter gemacht.


    Schade, aber ok, ich "brauche" auch nicht unbedingt eine Dashcam. Ich bin jetzt wieder >2000km ohne eine gefahren und habe sie nicht wirklich vermisst.

    An den "Dingern" hatte ich vor 2 Wochen schon geschaut, was da so geht und die sitzen richtig fest.
    Und selbst wenn, sind die Teile doch nicht mehr dicht, wenn ein Kabel raus ragt.

    Oder wenn ich das Kabel in die Abdeckung des Kofferraumdeckels verlege, wie bzw. wo komme ich dann da wieder raus? ?( :?:

    ...oder über die Kabeldurchführung in die Abdeckung bei der Heckklappenscheibe.

    Darf ich noch mal fragen, was Du damit genau meinst?´
    Kann es sein, dass es diese Kabeldurchführung und Abdeckung nur beim 5-Türer gibt?

    ´

    Ja, das ist natürlich nicht optimal. Aber ich sehe das nur dann als Problem, wenn man es nicht weiß (Mietwagen, Leihwagen etc.) und wenn es sich nicht konstant gleich verhält.
    Letzteres scheint er aber zu tun.
    Wenn ich das Auto langfristig fahre, weiß ich es und stelle mich drauf ein.

    Ich hatte noch kein Auto, bei dem Anzeige und berechnete Restreichweite linear waren.
    Schon zu Zeiten, als es noch gar keine Bordcomputer serienmäßig gab, war das nicht so.
    Ein Freund von mir hatte einen Ford Escort, Ende der 90er. Bei 400 gefahrenen km war die Nadel bei Halb. Nach spätenstens 600km stand sie auf fast 0.
    Wenn man's weiß...

    Der Tank ist zwar klein, aber zumindest ich bin mit den ersten vier oder fünf Tankfüllungen immer ca. 500-550km gefahren.
    Insofern finde ich, schränkt einen der große Puffer nicht allzu sehr ein.