Der Münchner Strom ist einfach Mist.
Ich komme nicht über 44 km.
Der Münchner Strom ist einfach Mist.
Ich komme nicht über 44 km.
Dann schreibt Stellantis im Internet ja einen ganz schönen Mist.
OK, müsste jetzt nur noch jemand eine Android App dazu machen.
Ich wollte mj1985 nicht vorgreifen, aber die Android-Variante der myOpel-App ist doch genau so eine App.
Sie ist bisher m.E. nur noch nicht vollends befriedigend gelungen.
Offiziell freigegeben ist diese App von Opel vermutlich nicht, oder?! ...
Der Registrierungsprozess über mobilisights ist doch bei Stellantis genau beschrieben. Wenn die Registrierung einer Third Party Application (Accessing Party) erfolgreich war, ist die Nutzung der API m.E. auch offiziell erlaubt.
Heute war anscheinend mein Spielstraßentag, denn etwas später wurde an anderer Stelle nochmals eine Geschwinigkeitsbegrenzung auf 7 km/h erkannt.
Laut Google Maps bin ich da wirklich an mehreren verkehrsberuhigten Zonen vorbeigefahren.
Gemäß SZ war eine davon sogar die erste solche verkehrsberuhigte Zone Deutschlands in einem dörflichen Umfeld, die schon 1978 eingerichtet wurde.
Was ist die " Schnittstelle"?
Ich vermute, das ist im Endeffekt die Stellantis-REST-Api, die auch der psa_car_controller nutzt.
Nein.
Da bin ich schon so oft gefahren, dass ich da kein Navi brauche.
So eine Geschwindigkeitsbegrenzung wurde da noch nie erkannt.
Ich war auf der Ortsdurchfahrstraße.
Bei mir wurde gerade vorhin eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 7 km/h erkannt.
Ich glaube nicht, dass irgendwo so ein Schild stand.
Bei mir werden gar keine Fahrten mehr aufgezeichnet, weder gestern noch heute.
Die App verbindet sich anscheinend nicht mehr mit dem Auto.
Nachtrag:
Vorhin wurde nach dem Einsteigen eine Verbindung der App zum Auto angezeigt, kurz darauf wurde dann aber wieder "Verbindung mit dem Fahrzeug getrennt" angezeigt.
Sowohl das Auto zeigt eine Bluetoothverbindung an, als auch das Betriebssystem des Pixel 7 pro.