Beiträge von Micha_Hybrid

    Zur Eingangsfrage: lade wann immer möglich an der heimischen Wallbox und da möglichst mit Sonnenstrom aus meiner PVA. Kann alles so einstellen, dass nur mit dem gerade vorhandenen solaren Überschuss geladen wird, wahlweise ohne oder mit Anzapfen der Hausbatterie (die nur halb so groß ist wie die des Hybriden :S). Letzteres oder gar Stadtwerkestrom nur im Notfall.

    Im Urlaub habe ich öfters an öffentlichen Wsllboxen geladen. Dabei fielen mir zwei Dinge auf:

    1. Die theoretisch bei einer 22 kW Box möglichen 7,4 kW Ladeleistung werden fast nie gebracht, meist nur so 4 komma...

    2. In Deutschland meist Raubritterpreise von > 60 ct/kWh. Zuhause zahle ich ja schon bei Stadtwerkestrom 38, was schon teuer ist zu einer Zeit, wo man Neuverträge bei Billigversorgern für 20 komma kriegt, aber 60?? Und bitte nicht Bau der Ladesäulen und Leitungen anführen, auf den meisten klebt ein Aufkleber "gefördert mit..." und den Netzausbau zahlen wir doch alle eh schon. P.S. in der Schweiz konnte ich für 28 ct laden, keine Ahnung ob das eine Ausnahme war.

    Was ich noch nervig finde (außer dem nervösen Auto-Fernlicht und dem obligat deaktivierten Spurhalteass. auch bei nur Fahrradtransport auf dem Haken): beim Rückwärtsfahren schaltet sich bei mir immer neben der Rückfahrkamera auch das Radio an, wenn vorher stumm- oder ausgeschaltet. Im entscheidenden Moment des Rückwärtsrangierens plärrt also das Radio und man ist abgelenkt. Toll.

    Und noch was: warum darf man eigentlich beim Astra als BEV keinen noch so leichten Anhänger ziehen, mit meinem Hybrid mit vermutlich schwächeren E-Motor darf ichs aber auch im reinen E-Betrieb? Wie logisch ist das denn??

    Die "Auto"-Einstellung beim Licht vereinigt, wenn ich das richtig sehe, zwei Funktionen:


    1. Das automatische Ein- und Ausschalten des Abblendlichtes (Dunkelheit, Tunnel), tagsüber nur Tagfahrlicht

    2. Das automatische Einschalten des Fernlichtes, wenn keiner voraus- oder entgegenfährt.


    Nr. 2 finde ich besonders nachts auf wenig befahrener Autobahn nervig, da der Astra ständig nervös ab- und aufblendet, wenn keiner vorausfährt und die Lichter auf der Gegenfahrbahn kurz von Mittelleitplanke oder Büschen dort verdeckt werden. Ich schalte dann lieber manuell auf Abblendlicht, am nächsten Tag fahre ich dann jedoch, wenn ich nicht dran denke, am helllichten Tag mit Abblend- statt Tagfahrlicht rum, was nciht sein muss und außerdem die Batterie unnötig leert.


    Beim VW Golf konnte man im Menü Nr. 2 deaktivieren und Nr. 1 blieb bei Auto-Einstellung dennoch erhalten. Habe beim Astra im Menü nichts dergleichen gefunden, habe ich was übersehen?

    Ja, ist so - leider, denn bei einem Anhänger mag es ja noch gute Gründe geben, vielleicht kann er ja ins Schlingern kommen, wenn die o.g. Assistenten eingreifen. Dass diese aber auch abgeschaltet sind, wenn man nur einen Fahrradträger auf dem Haken hat, ist Unsinn. Ist bei mir bei 90% der Ausflugs- und Urlaubsfahrten der Fall, also genau dann, wenn (längere Autobahnfahrten) der Spurhalteassistent sinnvoll wäre - sehr schade, sollte Opel unbedingt ändern!