Beiträge von Didod1

    Unser großes Auto ist ein Mitsubishi L200. Auch eine automatische Klimaanlage. Sie funktioniert wie alle meine vorherigen Autos: Sie bläst auf Maximum und kalt. Sie schaltet auch die Außenluft ab, wenn die Temperatur über 37 Grad liegt. Wenn sich die Temperatur im Inneren dem Wunschwert nähert, wird der Lüfter langsamer. Und schließlich, wenn der Lüfter auf Minimum gestellt ist und die Innentemperatur um den Sollwert liegt, fängt er vielleicht an, mit der Temperatur der Luft aus den Lüftungsschlitzen zu spielen. Aber das ist der letzte Schritt. Im Astra fängt er jetzt an, zuerst die Temperatur der ausgeblasenen Luft zu regulieren und dann die Lüftergeschwindigkeit. Mir gefällt diese Funktionslogik nicht. Vielleicht ist sie sparsam, aber nicht so komfortabel. Man hat das Gefühl, es sei innen wärmer als es ist. Und das ist nicht nur meine Meinung.

    Vielen Dank, ich werde es versuchen!

    Ich versuche es zu erklären. Ich habe zwei Thermometer verwendet – eines im Luftauslass und eines im Auto. Klimaanlage auf 24, Auto-Modus. Standardmäßig werden die vier zentralen Lüftungsdüsen vorne und zwei hinten verwendet.
    Morgens waren es draußen 24 Grad, Schatten.
    Das Auto war die ganze Nacht geparkt. Ich begann zu fahren und aus den Lüftungsdüsen kamen etwa 23-24 Grad. So weit, so gut. Kurz darauf kam die Sonne heraus und die Temperatur draußen begann zu steigen, also auch drinnen. Die Klimaanlage reagierte fast nicht. Bei 27 drinnen begann ich, die eingestellte Temperatur zu reduzieren. Bei 22 hatte ich schließlich 12-13-15 aus den Lüftungsdüsen und das Auto begann langsam abzukühlen. Das Gefühl im Inneren war angenehm. Die maximale Außentemperatur für die Fahrt stieg auf 30.
    Auf dem Rückweg – ich startete das Auto bei 42 draußen und über 55 drinnen, sonniger Platz.
    Bei 24 hatte ich zwei, drei Minuten lang kalte Luft und begann dann, warm zu werden. Es ist unmöglich, das Innere des Autos abzukühlen. Als ich wieder auf 22 Grad kam, begannen die Auslässe 9-10-13 Grad zu blasen, je nach Sonnenschein. Das Auto begann langsam abzukühlen. 150 Kilometer lang war es unmöglich, die gewünschte Temperatur zu erreichen, aber für mich war es innen in Ordnung (natürlich ist das subjektiv).
    Das sind also meine Beobachtungen, entschuldigen Sie, wenn sie zu lang sind.
    :)
    Und eine interessante Sache für mich: Die Motortemperatur lag von Anfang an bei etwa 96-98 Grad (24-30 Grad draußen) und bei etwa 82-85 Grad auf dem Rückweg (42-38 Grad).

    Besonders im Automatikmodus bin ich nicht ganz zufrieden. Ich habe es im langsamen und im normalen Untermodus probiert. Die gewünschte und die aufrechterhaltene Temperatur sind ziemlich unterschiedlich. Hier hatten wir diesen Sommer um die 40 Grad und das Gefühl im Auto ist nicht angenehm. Vielleicht ist das normal, wenn man bedenkt, dass es keinen Innentemperatursensor gibt und die Temperatur berechnet wird. Aber ich möchte deine subjektiven Beobachtungen sehen. :)
    Hinweis: Das System selbst hat genug Kühlleistung.
    Bei 39 Grad draußen habe ich an den Lüftungsschlitzen am Armaturenbrett immerhin 8-9 Grad.
    Ich beziehe mich nur auf die Temperaturregelung.

    Ich habe dieses Problem mit Google Maps und Android Auto: Alles funktioniert einwandfrei, außer der Sprachführung. Es muss beispielsweise heißen „Nach 300 Metern nehmen Sie die Ausfahrt rechts nach …“ und weiterfahren, aber es sagt nur „Nach 300 Metern …“ und stoppt. Wenn Sie bereits an der Ausfahrt sind, heißt es „Jetzt Ausfahrt rechts …“. Die Führung funktioniert also nur teilweise. Das passiert auch mit Waze. In anderen Fahrzeugen funktioniert mein Telefon einwandfrei. Mit anderen Navigations-Apps funktioniert die Sprachführung einwandfrei. Es muss eine gewisse Inkompatibilität mit den Android Auto-Versionen im Auto für Google Maps und Waze geben.