Genau und wenn man draufklickt kommt Bild 2 von mir.
Aber gut zu wissen das es nicht nur bei uns so ist.
Genau und wenn man draufklickt kommt Bild 2 von mir.
Aber gut zu wissen das es nicht nur bei uns so ist.
Hallo ich habe noch nie ein Update im Astra Hybrid ST bekommen. Hatte bisher automatische Updates aus. Nun dachte ich ich mache das nun mal an. Seither kommt beim Start immer eine Meldung Daten und Standort freigeben. Bilder anbei. Die Datenschutz und Standort Daten sind aber aktiviert. Habe dort auch mal bischen hin und her gestellt. Kein Erfolg.
Schalte ich automatische Updates wieder aus kommt keine Meldung.
Jemand eine Idee?
Also ja die Klimatisierung geht sobald man die Türen verriegelt. Aber es geht nicht Laden und Klimatisieren gleichzeitig. Zumindest mit dem 3.7KW OnBoardcharger beim Hybrid.
Also bei mir schaltet sich definitiv bei Kickdown im E-Modus der Verbrenner mit zu.
Ich finde diese Diskussion total überflüssig. Einmal kurz den Gockel nach Feuchtigkeit im Scheinwerfer oder beschlagene Scheinwerfer fragen. Und schon bekommt man da Antworten. Wenn das nicht reicht ab zum FOH der da wenn keine Fische drinnen schwimmen auch sagt es ist stand der Technik. Dieses Thema kommt immer wieder auf. Ich hatte es im Astra G im Vectra C im Astra J selten im Astra K mit Matrix häufiger und jetzt im L auch. Es ist halt Physik.
Unter Datenschutz in den Navieinstellungen war das.
Der Astra K konnte das auch mit den Fenstern auf und zu. Aber das war GM und nicht Stelantis.
Ich hatte das auch schon 3x. Komischerweise war es nach ca 1Woche wieder weg.
Das hatte ich auch gedacht. Ich denke aber durch das häufiger Ausrollen im B-Modus in der Stadt und auf der Landstraße geht es wohl schneller. An der Kreuzung im Stillstand geht der Motor aus und auch erst Ü10kmh wieder an.
25kWh Benzin verbrennen, um 10kWh im Akku zu haben , was für eine beknackte Idee
da wäre es energetisch sicher besser, einfach im Hybridmodus mit leerem Akku weiter zu fahren...
Ich habe es ja auch nur mal probiert. Die Rechnung muss man aber etwas anders sehen. Mit den 2,5l mehr fahre ich danach dann aber auch +-50km Rein elektrisch. Das bedeutet das ich 2,5l auf +-50km verbrauche. Da ich nur öffentlich laden kann wäre rein Wirtschaftlich wohl e-safe zumindest im Sommer günstiger als der Strom einer Ladesäule wo ich auch hin und zurück fahren muss. Diese dann mit 57Cent die KWH auch nicht gerade billig ist. 12kw x 0,57€ = 6,84€ 2,5l Super selbst bei 2€ sind nur 5€ und das ohne Umwege.
Ja ohne nachzuladen. Esave habe ich meist in der Stadt und Landstraße gemacht. Auf der Bahn dann sogut wie rein elektrisch.
Mit leerem Akku verbrauche ich auch ca 6l was ich davor 4 Wochen lang getestet habe.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich lade so oft wie möglich öffentlich auf. Es ist halt eine Erfahrung die ich hier teilen wollte nachdem ich das auf 1000km getestet habe.