Beiträge von Lanor

    Bie mir fnktioniert die Lenkradheizung immer gleichermaßen gut (wenn es draussen nicht zu warm ist), mit der Sitzheizung stimmt aber etwas nicht:

    bei Stufe 3 manchmal recht lau, wird dann irgendwann heiss, auf 2 oder 1 aber manchmal auch so heiss, dass ich sie ausmache. Irgendwie hab ich das Gefühl, dass die Stufen (also gleiche Stufen) unterschiedlich regeln. Ob das mit der Batterie oder Laufzeit oder Aussentemperatur oder irgendwas zu tun hat, weiss ich nicht. Ist jetzt auch kein Drama, prinzipiel tut sie ja ihren Dienst.

    Seit diesem Winter habe ich auch isolierte Probleme mit der Sitzheizung auf der Fahrerseite. Auf der Beifahrerseite läuft alles normal.

    Dem seltsamen Verhalten bin ich aber auch erst kürzlich gänzlich auf die Schliche gekommen.


    Der Termin beim FOH ist leider erst Anfang März 2025. Vorher ist die Werkstatt ausgebucht. :rolleyes:


    Meine Fahrerseiten-Sitzheizung zeigt folgendes merkwürdiges Verhalten (im vergangenen Winter 2023/2024 lief noch alles normal):


    Variante 1 (85-90% aller Fälle), besonders auffällig je niedriger die Außentemperaturen sind:

    Man schaltet die Sitzheizung ein (Stufe 3). Man merkt, dass sich am kalten Sitz leicht etwas tut. Nach ca. 90 - 120 Sekunden (maximal, eher sind es 100 Sekunden) schaltet sich die Sitzheizung aus und bleibt auch aus, obwohl weiterhin alle 3 LEDs am Schalter leuchten.

    Die in Ansätzen kommende Wärme ist wieder weg. Auch auf Stufe 2 und 1 tut sich dann nichts mehr. Es ist auch egal ob man die Sitzheizung via Schalter oder Sprachsteuerung einschaltet. Das Verhalten ist identisch.

    Schaltet man die Heizung aus, wartet ein paar Sekunden und schaltet sie wieder an, läuft das Spielchen von vorne: 90 - 120 Sekunden, dann schaltet sie sich wieder wie vorgenannt ab.

    Bei Außentemperaturen um 0°C muss ich das Spielchen 3 - 4 Mal durchlaufen, bis der Sitz warm ist.

    Bei Temperaturen über 5°C reichen 2 - 3 Mal....

    Wenn man sie, nachdem sie sich nach ca. 100 Sekunden selbst abgeschaltet hat, nicht mehr am Schalter ausschaltet, bleibt die Heizung aus, egal wie lange man wartet. Man muss also zwingend ausschalten und wieder einschalten, damit wieder was kommt.



    Variante 2 (10-15% aller Fälle):

    Man schaltet die Sitzheizung ein (Stufe 3). In der Folge bollert sie volles Rohr, bis es echt unangenehm warm wird. In diesen Fällen schaltet sie sich aber auch nicht ab. Sie heizt und heizt... Auch wenn man auf Stufe 2 oder 1 zurückstellt bollert sie weiter auf voller Leistung.

    Man muss sie also komplett ausschalten, um nicht "gegrillt" zu werden...



    Ein kurzes, telefonisches Vorabgespräch mit dem Servicetechniker ergab die Info, dass das Verhalten in Variante 1 auch schon bei früheren Modellen auftrat und dann entweder der Widerstand der Heizelemente nicht passte (Defekt) und dann das Steuergerät abschaltet oder das Steuergerät selbst einen Schuss weg hat.


    Jedenfalls bin ich gespannt, ob im März tatsächlich Fehlercodes auslesbar sind.


    Noch bleibe ich skeptisch...

    Heute habe ich meinen Opel von der ersten Wartung nach einem Jahr geholt.


    Hatte ja um die Prüfung meiner 30-35 km gebeten. Das ganze Jahr wie gesagt steht bei 100 Prozent immer um die 30 km da. Und so weit reicht es dann auch. Aussage in der Werkstatt bei meinem Opel-Händler. Dies sei leider normal und sie haben bis jetzt noch keinen Sporttourer gehabt, was mehr um die 35 km rein elektrisch schafft. Demzufolge gab es für mich leider nix positives zu hören. 🤨


    Astra L Sports Tourer | Hybrid | 2023

    Diese Aussage scheint nicht sehr qualifiziert.

    Ich habe zwar auch nicht diese Traumreichweiten, wie einige im Forum, dennoch komme ich selbst hier bei unserer ungünstigen Topographie im Sommer auf gute 50km, teilweise auch mehr.

    Aktuell bei knapp 2-stelligen Temperaturwerten geht es aktuell um die 42km zur Sache.

    Im Winter werden es dann wohl wieder die obligatorischen 38km sein. :)

    Das es mal keine Verbindung gibt, habe ich selten auch. Aber diese Probleme nun erst seit kurzem. Und immer wenn man es am wenigsten gebrauchen kann, in der Fremde und mit Termin.

    Dafür ist dann wohl wiederum der gute, alte Murphy verantwortlich! ;) ^^


    In den letzten Monaten läuft es bei mir bezüglich Verbindung iPhone - Auto gut. Keine Abbrüche zu verzeichnen, weder mit iOS 17 noch mit iOS 18.

    Auch keine Abstürze des Infotainments.


    Nur die App als solche zickt immer wieder mal rum, das ist aber nichts neues… ;)

    Ich kann es auch nur bestätigen. Mit aktivem Navi (wohlgemerkt das interne Tomtom) wird der Verbrauch über die Strecke optimiert. Ohne aktivem Navi verhält sich der Akkuverbrauch komplett anders. Bereits mehrfach getestet, sowohl über längere als auch kürzere Strecken.

    Ich habe meine Aussagen ebenso wenig auf Dich konkret, geschweige denn nur auf Dich bezogen, sondern auf das, was gerade so oft in Internetforen und in der öffentlichen Diskussion zu lesen und zu hören ist.

    Naja, Du hast aber dennoch meine Aussage auseinandergenommen und die Pauschalierung kritisiert und in einem Atemzug ging es dann bezüglich „Umfeld nachplappern“ weiter… Für mich kommt das doch schon recht konkret rüber. Aber egal. Ich bleibe bei meiner Aussage. ;)


    Ich bin gespannt, wie viel Wasser noch den Rhein runter fließt, bis die bekannten technischen Probleme weitestgehend ausgemerzt werden (und ob sie das jemals werden).

    Voll überzeugt bin ich halt noch nicht.

    Man kann es auch übertreiben, das ist ein Auto, geht mal gar nicht wäre wenn es mehrere Millimeter falsch stehen würde. Das ist hier aber überhaupt nicht der Fall

    Das liegt im Auge des Betrachters… :)

    Manche sehen ja auch nicht die (Mikro-) Kratzer im Hochglanzplastik.


    Der Absatz ist selbst auf dem kleinen Handydisplay sichtbar von daher finde ich schon, dass man es richten lassen sollte (sollte der FOH in Nullkommanix erledigt haben), zumal ja das gesamte Auto getunt wurde und man dann auch auf solche Details achten kann. Man klebt sich die Spoilerlippe im Endeffekt auch nicht schief dran. ;)


    PS: (Haarspaltmodus ein) Der Versatz ist größer als 1mm, sonst wäre er nicht so auf dem Foto sichtbar. Von daher sind es schon mehrere mm (Haarspaltmodus aus). :P

    Ich bin hier von meinem eigenen Standpunkt ausgegangen und nicht von „den Aussagen aus meinem Umfeld“. :rolleyes:

    Auch hier sollte man dann wohl eher mit Pauschalierungen sparen, wenn man dies anderen ankreidet…


    Wir haben den Corsa-e als BEV und den Astra L als PHEV. PVA (13,26 kWp, mehr passte nicht drauf) auf dem Dach und Wallbox in der Garage. Ich denke insgesamt eine gute Gesamtvoraussetzung, um sich ein Bild machen zu können.


    Ja, für Kurzstrecken sind der Corsa-e und auch der Astra gut. Sobald es auf die BAB geht kann man beim Corsa ab 130km/h beim Herunterzählen der Prozente zusehen. Die Reichweite von 350km schafft er im Sommer, wenn man eher über Land und durch die Dörfer fährt.

    Im Winter sind es dann eher 200-220km…


    Wenn wir 2 Voll-BEV hätten, wäre das mit der PV-Anlage auch nicht sooo der Burner, da auch noch Hausstrom und Wärmepumpe ihren Teil ab haben wollen. Der Strompreis ist im Netzbezug einfach verdammt hoch bei uns in DE. Erst recht an den Ladesäulen….


    Meine Aussage bezog sich hauptsächlich auf die Alterungsproblematik aktueller massengängiger Batterietechnik, verbunden mit hohen Ladeleistungen und/oder der Ausreizung des SoC von 0 - 100%.


    Die E-Mobilität hat mich bis jetzt einfach noch nicht im Gesamten überzeugt. Was nicht ist, kann noch werden, dazu braucht es aber noch einen gewaltigen Sprung in den nächsten Jahren. ;)

    Korrekt, Ortsaus- und eingang wird nur korrekt über das Navi erkannt. Stoppschild kennt das System, Erkennung könnte besser sein.

    Die Verzögerung der "Erkennung" finde ich allerdings nicht ganz so toll.

    Meist springt es erst 50 - 100m hinter dem Ortseingang auf 50km/h. Gleiches Spiel beim Ortsausgang. Auch dort dauert es 50 - 100m bis die 50km/h aufgehoben werden...

    Da kommt die Navi-Info gepaart mit GPS-Ungenauigkeit wohl etwas zu spät beim System an...

    Überholverbot & sonstige Zeichen werden auf dem Fahrhilfen-Screen angezeigt, als wenn oben in der Leiste kein Platz mehr wäre :rolleyes:

    Fahrhilfen-Screen???


    Auf dem HUD habe ich bis heute auch noch nichts anderes außer Geschwindigkeitsbegrenzungen zu Gesicht bekommen...

    Das ist echt noch ausbaufähig. Zumal auch je nach Situation gleichzeitig zwei Geschwindigkeitsbegrenzungen angezeigt werden können.