Bie mir fnktioniert die Lenkradheizung immer gleichermaßen gut (wenn es draussen nicht zu warm ist), mit der Sitzheizung stimmt aber etwas nicht:
bei Stufe 3 manchmal recht lau, wird dann irgendwann heiss, auf 2 oder 1 aber manchmal auch so heiss, dass ich sie ausmache. Irgendwie hab ich das Gefühl, dass die Stufen (also gleiche Stufen) unterschiedlich regeln. Ob das mit der Batterie oder Laufzeit oder Aussentemperatur oder irgendwas zu tun hat, weiss ich nicht. Ist jetzt auch kein Drama, prinzipiel tut sie ja ihren Dienst.
Seit diesem Winter habe ich auch isolierte Probleme mit der Sitzheizung auf der Fahrerseite. Auf der Beifahrerseite läuft alles normal.
Dem seltsamen Verhalten bin ich aber auch erst kürzlich gänzlich auf die Schliche gekommen.
Der Termin beim FOH ist leider erst Anfang März 2025. Vorher ist die Werkstatt ausgebucht.
Meine Fahrerseiten-Sitzheizung zeigt folgendes merkwürdiges Verhalten (im vergangenen Winter 2023/2024 lief noch alles normal):
Variante 1 (85-90% aller Fälle), besonders auffällig je niedriger die Außentemperaturen sind:
Man schaltet die Sitzheizung ein (Stufe 3). Man merkt, dass sich am kalten Sitz leicht etwas tut. Nach ca. 90 - 120 Sekunden (maximal, eher sind es 100 Sekunden) schaltet sich die Sitzheizung aus und bleibt auch aus, obwohl weiterhin alle 3 LEDs am Schalter leuchten.
Die in Ansätzen kommende Wärme ist wieder weg. Auch auf Stufe 2 und 1 tut sich dann nichts mehr. Es ist auch egal ob man die Sitzheizung via Schalter oder Sprachsteuerung einschaltet. Das Verhalten ist identisch.
Schaltet man die Heizung aus, wartet ein paar Sekunden und schaltet sie wieder an, läuft das Spielchen von vorne: 90 - 120 Sekunden, dann schaltet sie sich wieder wie vorgenannt ab.
Bei Außentemperaturen um 0°C muss ich das Spielchen 3 - 4 Mal durchlaufen, bis der Sitz warm ist.
Bei Temperaturen über 5°C reichen 2 - 3 Mal....
Wenn man sie, nachdem sie sich nach ca. 100 Sekunden selbst abgeschaltet hat, nicht mehr am Schalter ausschaltet, bleibt die Heizung aus, egal wie lange man wartet. Man muss also zwingend ausschalten und wieder einschalten, damit wieder was kommt.
Variante 2 (10-15% aller Fälle):
Man schaltet die Sitzheizung ein (Stufe 3). In der Folge bollert sie volles Rohr, bis es echt unangenehm warm wird. In diesen Fällen schaltet sie sich aber auch nicht ab. Sie heizt und heizt... Auch wenn man auf Stufe 2 oder 1 zurückstellt bollert sie weiter auf voller Leistung.
Man muss sie also komplett ausschalten, um nicht "gegrillt" zu werden...
Ein kurzes, telefonisches Vorabgespräch mit dem Servicetechniker ergab die Info, dass das Verhalten in Variante 1 auch schon bei früheren Modellen auftrat und dann entweder der Widerstand der Heizelemente nicht passte (Defekt) und dann das Steuergerät abschaltet oder das Steuergerät selbst einen Schuss weg hat.
Jedenfalls bin ich gespannt, ob im März tatsächlich Fehlercodes auslesbar sind.
Noch bleibe ich skeptisch...