Beiträge von Caravanist

    Ich bin 180 groß und habe die Funktion deaktiviert weil ich mit dem Drücken des Bremspedals nicht zurecht gekommen bin.

    Wie RoEi schon geschrieben hat, ist die Sitzverstellung in die Fahrposition sofort nach dem Öffnen des Fahrzeugs möglich, ohne den Motor zu starten: Entweder die gespeicherte Position am Sitz abrufen oder die Zündung einschalten. Man muss beim Aussteigen allerdings aufpassen, ob jemand auf der Rücksitzbank hinter dem Fahrer sitzt. Für diese Person wird es zu eng zum Aussteigen, wenn der Fahrersitz nach hinten in die Komfortposition gefahren ist. Ist dieser Platz besetzt, sollte man die Komfortfunktion besser deaktivieren.

    Mir ist erst heute die Komfortfunktion beim Einsteigen aufgefallen. Der Sitz fährt - wenn man diese Funktion aktiviert - ganz nach hinten, damit man bequemer einsteigen kann. Startet man den Motor, fährt der Sitz in die eingestellte Normalposition. Diese Funktion dürfte nur für einen AGR - Sitz mit Memoryfunktion verfügbar sein. Etwas schwieriger dürfte es aber für Fahrer mit etwas geringerer Körpergröße sein, die bei zurückgefahrenem Sitz das Kupplungspedal zum Starten des Motors nicht mehr vollständig durchdrücken können ... deshalb ist diese Funktion wohl standardmäßig deaktiviert.

    Ich verwende nun schon seit einigen Wochen vorne den rahmenlosen Kennzeichenhalter. Die Probleme sind aber trotzdem zunächst nicht ganz verschwunden. Hin und wieder erscheint der Hinweis, der Drive - Assist könne wegen ungeeigneter Bedingungen nicht aktiviert werden. Zweites Problem ist, dass immer wieder im Fahrerinfodisplay der Hinweis erscheint, ich möge die Hände am Lenkrad lassen (natürlich fahre ich nicht freihändig). Ich kann dann rütteln und am Lenkrad drücken, soviel ich will, dieser Hinweis verschwindet nicht, so lange der Drive Assist aktiv ist, nicht einmal wenn das Fahrzeug an der Ampel steht. Erst wenn ich den Drive-Assist deaktiviere, erlischt auch der Hinweis mit den Händen am Lenkrad.


    Mein FOH sagte mir, er bräuchte ein Handyvideo als Beweis gegenüber Opel, damit er etwas unternehmen könne .... dazu muss ich erst mal einen Beifahrer anleiten.


    Allerdings ist sind die Probleme mit dem Drive Assist nicht mehr aufgetreten, seitdem die große Sommerhitze mit Temperaturen über 30 Grad vorbei ist .... seltsam.

    Bei mir wird ein Warndreieck eingeblendet mit Hinweistönen.

    Das Warndreieck habe ich gestern tatsächlich auch für eine halbe Sekunde gesehen, weil das querende Fahrzeug ganz schnell vorbeigefahren ist Das dürfte wohl am häufigsten vorkommen. Wichtiger als die Anzeige dürfte daher der Hinweiston sein.

    Der Querverkehrswarner wird laut verbotenem Buch über die beiden hinteren Radarsensoren gesteuert. Bisher habe ich nur ein undefinierbares akustisches Signal wahrgenommen, wenn sich der Warner evtl. eingeschaltet hatte. Eine Anzeige im Fahrerinfodisplay oder in der 360 Grad - Kamera gibt es wohl nicht. Hat jemand dazu nähere Kenntnisse / Erfahrungen?

    Gestern war ich etwa zwei Stunden bei Regenwetter (kein Starkregen!) unterwegs. Nach einiger Zeit fielen folgende Assistenzsysteme aus:


    - Abstandstempomat (die Geschwindigkeit wurde nicht mehr an das vorausfahrende Fahrzeug angepasst)

    - Drive - Assist mit Spurhalteassistent

    - Toter - Winkel - Warner


    Nachlassender Regen hat nicht dazu geführt, dass sich die Systeme wieder von selbst aktiviert haben. Vielleicht muss man dazu halten und den Motor neu starten. Beim Astra K gab es ja mit den dort verbauten Assistenten ähnliche Probleme. Dort hat geholfen, Heizung und Klimaanlage voll aufzudrehen, weil die Scheibe vor den Frontkameras beschlagen war.


    Eure Erfahrungen zum Astra L würden mich sehr interessieren.

    Meine bisherigen Erfahrungen mit dem "Toter Winkel Warner" (TWW) unterscheiden sich darin, ob man selbst überholt oder überholt wird oder ob es regnet:


    a) Überholt man selbst, wird der TWW im rechten Außenspiegel nur dann aktiviert, wenn man mit nur mit geringfügig höherer Geschwindigkeit am überholten Fahrzeug vorbeifährt (etwa bis zu 10 bis 15 km/h). Ab einer bestimmten Geschwindigkeitsdifferenz wird der TWW nicht aktiv. Dieses Verhalten erscheint mir sinnvoll.


    b) Wird man überholt, schaltet sich der TWW im linken Außenspiegel immer ein. allerdings manchmal erst dann, wenn das überholende Fahrzeug schon fast in den Toten Winkel eingefahren ist. Manchmal eben früher.


    c) Bei Regenwetter kann es passieren, dass sich der TWW (egal ob links oder rechts) überhaupt nicht aktiviert. Der TWW wird ja über die beiden hinteren Radarsensoren gesteuert. Jetzt rätsle ich, ob Regen oder Spritzwasser die hinteren Radarsensoren stören kann.

    Als ich am Samstag Vormittag um etwa 10 Uhr bei diesigem Regenwetter unterwegs war, hatte der Assistent das Fernlicht eingeschaltet. Es war da sicher nicht dunkel genug, also habe ich kurz von Auto auf Abblendlicht geschaltet und nach kurzer Zeit wieder zurück auf Auto. Das Fernlicht blieb dann aus. Die Aktivierung des Fernlichts bei ausreichender Tageshelligkeit war wohl eine Fehlfunktion ....