10.000 km im Astra L

  • Gestern habe ich die 10.000 km erreicht, deshalb hier mal ein kleines Fazit.


    Design

    Er ist immer wieder schön anzuschauen und steht im GS-/Ultimate-Trim mit dem schwarzen Dach und den 18 Zoll-Felgen echt schick da. Da geht man gerne zum Parkplatz! 8)


    Karosserie

    Leider hab ich trotz Tauschens des Heckklappenschlosses immer noch hin und wieder Probleme beim Schließvorgang der elektrischen Heckklappe.

    Die Verarbeitung bei Meinem ist ganz okay. Da hab ich schon andere Exemplare gesehen, wo die Spaltmaße ein Graus sind. Der Absatz vom Dach zur Heckklappe bzw Spoiler ist ja so gewollt, sieht aber verboten aus. =O


    Fahrverhalten/Fahrkomfort

    Liegt gut auf der Straße. Hab nichts zu bemängeln. Geräuschdämmung ist okay.

    Nur auf Pflasterstraßen gibt es ziemliches Geschepper im Innenraum und ich kann es nicht lokalisieren. Vielleicht so Standard. :/


    Innenraum

    Vordersitze sind sehr gut und für mich gerade passend. Alcantara macht bis jetzt einen wertigen Eindruck. Aber keine Ahnung, wie man da mit größerer Statur noch in die engen GS-/Ultimate-Sitze passt, zumal die Wangen nicht verstellbar sind. :/

    Platz auf der Rückbank ist für ein Kompaktklassewagen mit den Außenmaßen viel zu gering und man muß jedes Mal den Vordersitz nach vorne schieben, damit der Hintermann einigermaßen sitzen kann. ;(

    Der Materialmix im Innenraum ist schon erstaunlich. Allein in der Tür sechs verschiedene Oberflächen!!! Auch das Hartplastik an Armaturenbrett und Tür ist echt dieses Autos unwürdig! :thumbdown:

    Klavierlack ist natürlich zu viel des Guten, aber mit etwas Achtsamkeit kann man damit klarkommen. Foliert wird bei mir nichts. Die Einsparpolitik ist auch manchmal grenzwertig: Die Blende für die Fensterheberschalter vorne ist aus Klavierlack und hinten aus „billigem“ Material…

    Die Ambientebeleuchtung ist ein Witz und fast nicht wahrnehmbar. Wenn man diesen Name dafür schon verwendet, sollte sich das Lichtband schon auch im Armaturenbrett wiederfinden und auch etwas breiter sein. Es gibt keinerlei Haken für Jacken, weder an den hinteren Haltegriffen noch an der B-Säule – schlecht. :rolleyes:

    Das VirtualCockpit bietet leider wirklich wenig Variation. Auch der Bordcomputer ist nicht gerade ein Beispiel für umfangreichen Informationsfluss! Zudem gehen die Tasten für VC und BC extrem schwer zu bedienen!

    Das Head-Ip-Display und die dort möglichen Infos gefallen mir sehr gut. Ein echtes Highlight! :)


    Licht

    Die Matrix-LED-Scheinwerfer machen gutes Licht, allerdings fand ich die von meinem vorherigen Octavia besser und leuchtstärker. Dafür reagiert der Fernlichtassistent beim Astra besser bzw schneller. :|


    Das Keyless-Go ist wirklich denkbar schlecht gelöst, vor allem hat man keine Optionen für die Öffnungs-/Schließvorgänge. Das ständige Auf Zu beim Vorbeilaufen nervt einfach nur! ?(


    Motor/Getriebe

    Mein Hauptkritikpunkt. Der Diesel ist ein lahmer und unangenehm tönender Geselle! Beim normalen Dahingleiten gibt es kaum etwas zu bemängeln aber sobald man mal etwas das Gaspedal treten muss, wie beim Überholen oder Anfahren heult er auf und signalisiert einem, doch lieber zaghaft zu agieren… Die Klangkulisse des 1.5ers ist wirklich ein Graus. :cursing: Und bei Elastizität/Beschleunigung merkt man, dass de volle Leistung erst bei 3.750 U/min anliegt. Mein Octavia mit 115 PS 2.0 TDI war da wesentlich spritziger.

    Wenn man wenigstens beim Verbrauch belohnt werden würde. Aber nein, der Astra nimmt sich mal locker einen Liter mehr auf 100 km bei gleichem Fahrprofil! 8|

    Man könnt mutmaßen, dass Dieselfahrer hier extra vergrault werden sollen, um neue BEV-Fahrer zu gewinnen…

    Die Automatik ist mittelmäßig. Manchmal wartet sie einfach zu lange mit den Schaltvorgängen.

    Im Stau beim Stop & Go wird fast der Motor abgewürgt weil bei 6,5,4 km/h immer noch nicht in den ersten Gang geschaltet wird. Beim Abbiegen schaltet er auch manchmal viel zu spät runter und man fährt im 5. oder 4. Gang um die Kurve und ein flüssiges Einfädeln ist fast unmöglich.

    In solchen Situationen schalte ich mittlerweile oft manuell, um das auszugleichen. :huh:


    Fazit:

    Der Astra mit dem 2.0 TDI 150 PS vom VW-Konzern wäre die perfekte Kombination! :S

  • und steht im GS-/Ultimate-Trim mit dem schwarzen Dach und den 18 Zoll-Felgen echt schick da. Da geht man gerne zum Parkplatz!

    Das finde ich auch nach wie vor so. Die Optik ist wirklich mega.


    Nur auf Pflasterstraßen gibt es ziemliches Geschepper im Innenraum und ich kann es nicht lokalisieren. Vielleicht so Standard.

    Da Du einen ST fährst und ich den 5-Türer habe, würde ich das Geräusch dem Heck zuordnen. Meiner ist auch auf Kopfsteinpflaster ruhig. Das hatte ich bislang nur bei Mercedes. Und wenn was scheppert, dann das, was man in den Ablagen so hin- und her chauffiert.

    Die Ambientebeleuchtung ist ein Witz und fast nicht wahrnehmbar. Wenn man diesen Name dafür schon verwendet, sollte sich das Lichtband schon auch im Armaturenbrett wiederfinden

    100%ige Zustimmung.

    Seit 08/2023: Astra L Ultimate 1.2 Turbo, 130 PS, Kardio Rot mit Dach in Carbon schwarz, High Gloss black, beheizb. Frontscheibe, Soundsystem und

    Seit 09/2023: Corsa F Ultimate 1.2 Turbo, 131 PS, Kontrast Grau Metallic m. schw. Dach, Alcantara, Keyless Open & Start, Park & Go Plus.

  • Da Du einen ST fährst und ich den 5-Türer habe, würde ich das Geräusch dem Heck zuordnen. Meiner ist auch auf Kopfsteinpflaster ruhig. Das hatte ich bislang nur bei Mercedes. Und wenn was scheppert, dann das, was man in den Ablagen so hin- und her chauffiert.

    100%ige Zustimmung.

    Ich verorte das eher IM Armaturenbrett. :/

    Lose Gegenstände in den Ablagefächern kann ich ausschließen.

    Astra ST Ultimate 1.5 Diesel AT Kardio Rot

  • Ich verorte das eher IM Armaturenbrett. :/

    Lose Gegenstände in den Ablagefächern kann ich ausschließen.

    Bei meinem scheppert es an dem Gehäuse (Kamera), das hinter dem Innenspiegel an die Windschutzscheibe anliegt. Ich habe ein kleines Stückchen Papier zwischen Gehäuse und Scheibe eingeklemmt. Das hat geholfen.

    Bisheriges Fahrzeug: Opel Mokka A, Bj 2014.

    Bestellt (28.11.2023): Astra L ST, PHEV, Vulkan grau, Ultimate, AHK, Onboard-Charger, Sicherheitsnetz.
    Vereinbarter Liefertermin lt. Vertrag: 01.06.2024.

    Gebaut bereits am 08.01.2024. Übergabe erfolgte am 13.03.2024.

  • Karosserie


    Die Verarbeitung bei Meinem ist ganz okay. Da hab ich schon andere Exemplare gesehen, wo die Spaltmaße ein Graus sind. Der Absatz vom Dach zur Heckklappe bzw Spoiler ist ja so gewollt, sieht aber verboten aus. =O

    Danke für dein Bericht , kannst du wenn auch deiner ein Kombi ist oder bitte ein Forums Mitglied mit 5 Türer Limo die Dachkante zur Heckkklappe BILDER posten ? Bei meinem Unfall Auto haben wir das Dach ersetzt und egal wie wir die Heckkklappe justieren endweder passt wenn Dach bündig das Spaltmass nicht links und rechts oder wenn Spalt und Licht gleich hoch passt rechts die Dachkante nicht ...


    Werden wir später Im Frühjahr nochmal justieren , im Moment spalt ok und Lichter gleich hoch ,aber Dach Kante rechts zu niedrig.


    Danke gruss Etti

  • Guten Tag,

    ich nehme mal den Thread vom Astrologen auf: offensichtlich gleiches vorheriges Fahrzeug (Octavia IV Combi TDi 85 kW) und mittlerweile 15.000 km im SportsTourer 1.5 Diesel abgespult. Zusammengefasst sage ich mal: Das Auto macht nichts wirklich schlecht, aber auch nichts richtig gut.


    Die Sitze vorn sind gut und wirklich langstreckentauglich, auch wenn ich die Sitzposition als sehr tief empfinde. Wenn ich den Fahrersitz höher stelle, stoße ich am (Glas-)Dach an (Körperhöhe 1,86 m). Platz auf der Rückbank wie schon beschrieben für ein Auto mit l=> 4,6 m ein Witz- ein Fabia bietet mehr Platz.

    Der Materialmix innen stört mich nicht, aber die Mittelkonsole habe ich bei mir auf 'rauh' foliert- damit ist der manchmal störende Glanz weg. Kofferraumausnutzung könnte besser sein- da ist allerlei Kunststoffgeraffel unter der Zwischenablage. den Platz hätte man sinnvoller nutzen können. Gut ist die dortige Ablagemöglichkeit für das Abdeckrollo.


    Infotainment: Ich habe das HiFi- System drin- soundmäßig Plus für den Astra. Funktionalität allerdings eher minderwertig- ich habe schon mal auf die fehlende Suchmöglichkeit für von USB abzuspielende Medien hingewiesen. Einstellungen hinsichtlich des Klanges bescheiden, aber ausreichend. Wie auch schon geschrieben, die Funktionalität hinkt hinter dem Design hinterher. Anzeige gefahrene Zeit? Tageskilometerzähler mit automatischen Reset nach 12 h? Anzeige 'bis Tanken/ab Tanken? - jibbet' nich. Was braucht man dann 2 Zähler mit identischer Funktion? Die Daten sind ja da und das Display ist riesengroß- wenn man das doch wenigstens auswählen könnte.

    Zumindest springt alles nach dem Starten ziemlich zügig an und ist zeitnah verfügbar (und stürtzt nicht ab).


    HeadUp- Display ist OK und gut sichtbar, auch für Brillenträger. Warum die Navianzeige verschwindet, wenn diese im 'Tacho' aktiviert wird, weiß nur der Projektleiter Entwicklung, der wahrscheinlich Fahrradfahrer in Indien ist. Ich weiß, dass man keine Doppelungen haben will, aber die Geschwindigkeit wird auch mehrfach angezeigt.


    Schalter für Innenbeleuchtung auf der Konsole für den Innenspiegel fummelig und schwer zu treffen. Könnte man auch dimmbar machen ...


    Pluspunkt dafür: die Schalterleiste unterm Mittel- Display. Keine Touch- Fummelei- gut.


    Klima: ebenfalls Plus (bisher) Die Ausströmer sind gut und unauffällig ins Design integriert, bisher zugfreie Klimatisierung (mal den Hochsommer abwarten).


    Navi: bringt einen dahin, wo man hin will. Ziemlich träge Reaktionen beim Zoomen und Scrollen. 'Zentrieren' heißt leider nicht 'Zentrieren', sondern stellt wieder den größten Maßstab ein- Mist. Spinnt manchmal (nicht zu selten), wenn die Position verloren geht- dann wäre 'in 80 m wenn möglich bitte wenden' auf der Autobahn nicht die beste Idee.


    Türen/Klappen: Das spätpubertäre Schließsignal beim Verlassen ist nervig und erfreut meine Mitbewohner (gab schon freundlichen Hinweis auf StVo/StvZo) . Habe mir deswegen angewöhnt, den Sensor am Türgriff oder die Verriegelungstaste am Schlüssel zu benutzen.

    Automatische Heckklappenöffnung im Gegensatz zum Octavia zuverlässig.


    Scheibenwischer: Frontscheibe geht so, ob die Schläuche für das direkte Besprühen ewig halten, wird sich zeigen. An der Heckklappe ungenügend, muss mal sehen, ob das nachstellbar ist. Leider hat man vergessen, einen Sensor für den Füllstand des Waschwassers zu verbauen- war bei all meinen vorherigen Fahrzeugen seit ca. 2000 Standard.

    Bedienung des Heckwischers über das Drehen ist wohl französisch, der Punkt geht hier zurück an Skoda (Ausnutzung der Ebenen am Schalter).


    LED- Matrix- Licht: ohne Fehl und Tadel. Kann (fast) immer im Auto- Modus verbleiben. Kann funktionsbedingt auf der Autobahn keine entgegen kommenden Lkw erkennen- also dann zurück auf Handmodus- macht nichts.


    Motor/Getriebe: das Kapitel geht eindeutig an den Octavia.

    Bei gleichem Fahrprofil und gleicher Fahrweise Mehrverbrauch ca. 1 l bei- trotz nominal höherer Leistung- deutlich schlechterer Fahrleistung. Die Maschine läuft rauh und zäh, aber andererseits ist es geräuschmäßig nicht zu schlimm. Die Automatik schaltet brauchbar, aber ich benutze wenn immer möglich den Handschaltbetrieb. 20 l Verbrauch an AdBlue nach 14.000 km kommt mir auch hoch vor.


    Komfort & Bedienung: Alles ist ja vernetzt und da sollte deutlich mehr möglich sein. Auch wieder Vergleich zum Octavia: 'Sitzheizung automatisch ein bei unter 5 °C'; 'Frontscheibenheizung automatisch zuschalten'; 'Füße wärmen für 5 Minuten'- alles optional auswähl- und einstellbar- geht beim Astra nicht.


    Interessant: Ich habe das Fahrzeug Mitte August 2024 übernommen und zu meiner Überraschung festgestellt, dass es noch keine ernsthafte Notwendigkeit gab, mal in eine Waschanlage zu fahren. Mal etwas Wasser mit Hochdruck auf die Heckklappe/Heckscheibe- OK. Ansonsten scheint die Aerodynamik hinsichtlich Verschmutzung gelungen zu sein.


    Warum dann Astra: die Bedienung am Octavia ist sehr touch- lastig- nervig und ablenkend. Dazu stammte die Elektronik und speziell das Multimediasystem offensichtlich einer Montagsfertigung und war permanent Anlass zu Nachbesserungen/Reparaturen, die letztendlich nicht erfolgreich waren. Das führte dann zu einer vorzeitigen Leasingrückgabe und es musste Ersatz her. Und bei Kombi + Diesel + Nicht- VW (Trotzreaktion) wird die Luft dann schon sehr dünn. Aber wie oben geschrieben: Der Astra macht auch nichts wirklich schlecht (aber ich hätte leicht unterschwellig doch mehr erwartet). Leider lässt sich nicht alles bei Probefahrten/Besichtigungen herausfinden.

    Astra L ST Ultimate 1.5 Diesel, kobaltblau metallic, IntelliLux LED- Licht, ThermaTec- Windschutzscheibe, Navi, HiFi, Panorama- Schiebedach, IntelliDrive 1.0